- Page 1
Bedienungsanleitung
1202
/1002
Premium 12/10-Input 2-Bus Mixers with XENYX Mic Preamps,
British EQs and Multi-FX Processor - Page 2
2
XENYX 1202FX/1002FX Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
Danke............................................................................... 2
Wichtige Sicherhteitshinweise...................................... 3
Haftungsausschluss........................................................ 3
Beschränkte Garantie..................................................... 3
1. Einführung.................................................................. 4
1.1 Allgemeine mischpultfunktionen.................................. 4
1.2 Das handbuch....................................................................... 4
1.3 Bevor sie beginnen............................................................. 5
1.3.1 Auslieferung.................................................................... 5
1.3.2 Inbetriebnahme............................................................. 5
1.3.3 Online-Registrierung................................................... 5
2. Bedienungselemente und Anschlüsse..................... 5
2.1 Die Monokanäle................................................................... 5
2.2 Die Stereokanäle.................................................................. 6
2.3 Das anschlussfeld der main-sektion............................. 7
2.4 Die main-sektion................................................................. 7
2.5 Digitaler effektprozessor.................................................. 8
3. Anwendungen............................................................ 9
3.1 Aufnahme-studio................................................................. 9
3.2 Live-beschallung............................................................... 10
4. Installation ............................................................... 11
4.1 Netzanschluss..................................................................... 11
4.2 Audioverbindungen......................................................... 11
5. Technische Daten..................................................... 12Danke
Herzlichen Glückwunsch! Mit dem XENYX 1202FX/1002FX von BEHRINGER haben
Sie ein Mischpult erworben, das trotz seiner kompakten Ausmaße sehr vielseitig
ist und hervorragende Audioeigenschaften aufweist.
Das BEHRINGER XENYX-Mischpult bietet Ihnen hochwertige
Mikrofonvorverstärker mit optionaler Phantomspeisung, symmetrische
Line-Eingänge sowie Anschlussmöglichkeiten für Effektgeräte. Durch seine
umfangreichen und clever durchdachten Routing-Möglichkeiten bietet sich Ihr
XENYX sowohl für Live- als auch für Studiosituationen an. - Page 3
3
XENYX 1202FX/1002FX Bedienungsanleitung
Wichtige
SicherhteitshinweiseVorsicht
Die mit dem Symbol markierten
Anschlüsse führen so viel Spannung,
dassdie Gefahr eines Stromschlags besteht.
Verwenden Sie nur hochwertige, professionelle
Lautsprecherkabel mit vorinstallierten 6,35 mm
MONO-Klinkensteckern oder Lautsprecherstecker
mit Drehverriegelung. Alle anderen Installationen
oder Modifikationen sollten nur von qualifiziertem
Fachpersonal ausgeführt werden.
Achtung
Um eine Gefährdung durch Stromschlag
auszuschließen, darf die Geräteabdeckung
bzw. Geräterückwand nicht abgenommen werden.
ImInnern des Geräts befinden sich keine vom Benutzer
reparierbaren Teile. Reparaturarbeiten dürfen nur von
qualifiziertem Personal ausgeführt werden.
Achtung
Um eine Gefährdung durch Feuer bzw.
Stromschlag auszuschließen, darf dieses
Gerät weder Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden
noch sollten Spritzwasser oder tropfende Flüssigkeiten
in das Gerät gelangen können. Stellen Sie keine mit
Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen,
aufdasGerät.
Achtung
Die Service-Hinweise sind nur durch
qualifiziertes Personal zu befolgen.
Umeine Gefährdung durch Stromschlag zu vermeiden,
führen Sie bitte keinerlei Reparaturen an dem Gerät
durch, die nicht in der Bedienungsanleitung beschrieben
sind. Reparaturen sind nur von qualifiziertem
Fachpersonaldurchzuführen.
1. Lesen Sie diese Hinweise.
2. Bewahren Sie diese Hinweise auf.
3. Beachten Sie alle Warnhinweise.
4. Befolgen Sie alle Bedienungshinweise.
5. Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe vonWasser.
6. Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen Tuch.
7. Blockieren Sie nicht die Belüftungsschlitze. Beachten
Sie beim Einbau des Gerätes die Herstellerhinweise.
8. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wärmequellen auf. Solche Wärmequellen sind z. B.
Heizkörper, Herde oder andere Wärme erzeugende Geräte
(auch Verstärker).
9. Entfernen Sie in keinem Fall die
Sicherheitsvorrichtung von Zweipol- oder geerdeten
Steckern. Ein Zweipolstecker hat zwei unterschiedlich
breite Steckkontakte. Ein geerdeter Stecker hat zwei
Steckkontakte und einen dritten Erdungskontakt.
Derbreitere Steckkontakt oder der zusätzlicheErdungskontakt dient Ihrer Sicherheit. Falls das
mitgelieferte Steckerformat nicht zu Ihrer Steckdose
passt, wenden Sie sich bitte an einen Elektriker, damit die
Steckdose entsprechend ausgetauscht wird.
10. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es vor
Tritten und scharfen Kanten geschützt ist und nicht
beschädigt werden kann. Achten Sie bitte insbesondere
im Bereich der Stecker, Verlängerungskabel und an
der Stelle, an der das Netzkabel das Gerät verlässt,
aufausreichendenSchutz.
11. Das Gerät muss jederzeit mit intaktem Schutzleiter
an das Stromnetz angeschlossen sein.
12. Sollte der Hauptnetzstecker oder eine
Gerätesteckdose die Funktionseinheit zum Abschalten
sein, muss diese immer zugänglich sein.
13. Verwenden Sie nur Zusatzgeräte/Zubehörteile,
dielaut Hersteller geeignet sind.
14. Verwenden
Sie nur Wagen,
Standvorrichtungen,
Stative, Halter oder Tische,
die vom Hersteller benannt
oder im Lieferumfang
des Geräts enthalten
sind. Falls Sie einen
Wagen benutzen, seien Sie vorsichtig beim Bewegen
der Wagen-Gerätkombination, umVerletzungen durch
Stolpern zuvermeiden.
15. Ziehen Sie den Netzstecker bei Gewitter oder wenn
Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen.
16. Lassen Sie alle Wartungsarbeiten nur von
qualifiziertem Service-Personal ausführen. EineWartung
ist notwendig, wenn das Gerät in irgendeiner Weise
beschädigt wurde (z. B. Beschädigung des Netzkabels oder
Steckers), Gegenstände oder Flüssigkeit in das Geräteinnere
gelangt sind, das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt
wurde, das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert oder
auf den Boden gefallen ist.
17. Korrekte Entsorgung
dieses Produkts: Dieses Symbol
weist darauf hin, das Produkt
entsprechend der WEEE
Direktive (2002/96/EC) und der
jeweiligen nationalen Gesetze
nicht zusammen mit Ihren
Haushaltsabfällen zu entsorgen. DiesesProdukt sollte
bei einer autorisierten Sammelstelle für Recycling
elektrischer und elektronischer Geräte (EEE) abgegeben
werden. Wegen bedenklicher Substanzen, diegenerell
mit elektrischen und elektronischen Geräten in
Verbindung stehen, könnte eine unsachgemäße
Behandlung dieser Abfallart eine negative Auswirkung
auf Umwelt und Gesundheit haben. Gleichzeitig
gewährleistet Ihr Beitrag zur richtigen Entsorgung dieses
Produkts die effektive Nutzung natürlicher Ressourcen.
Fürweitere Informationen zur Entsorgung Ihrer Geräte
bei einer Recycling-Stelle nehmen Sie bitte Kontakt zum
zuständigen städtischen Büro, Entsorgungsamt oder zu
Ihrem Haushaltsabfallentsorgerauf.HAFTUNGSAUSSCHLUSS
TECHNISCHE DATEN UND ERSCHEINUNGSBILD
KÖNNEN UNANGEKÜNDIGT GEÄNDERT WERDEN.
IRRTÜMER BLEIBEN VORBEHALTEN. BEHRINGER,
KLARK TEKNIK, MIDAS, BUGERA UND TURBOSOUND
SIND TEIL DER MUSIC GROUP (MUSIC-GROUP.COM).
ALLEWARENZEICHEN SIND DAS EIGENTUM IHRER
JEWEILIGEN BESITZER. MUSICGROUP ÜBERNIMMT
KEINE HAFTUNG FÜR VERLUSTE, DIE PERSONEN
ENTSTEHEN, DIE SICH GANZ ODER TEILWEISE AUF
HIER ENTHALTENE BESCHREIBUNGEN, FOTOS ODER
AUSSAGEN VERLASSEN. ABGEBILDETE FARBEN UND
SPEZIFIKATIONEN KÖNNEN GERINGFÜGIG VOM
PRODUKT ABWEICHEN. MUSICGROUP PRODUKTE
WERDEN NUR ÜBER AUTORISIERTE FACHHÄNDLER
VERKAUFT. DIE VERTRIEBSPARTNER UND HÄNDLER
SIND KEINE VERTRETER VON MUSICGROUP UND
SIND NICHT BERECHTIGT, MUSICGROUP DURCH
AUSDRÜCKLICHE ODER STILLSCHWEIGENDE
HANDLUNGEN ODER REPRÄSENTANZEN ZU
VERPFLICHTEN. DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG IST
URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT. KEIN TEIL DIESES
HANDBUCHS DARF IN IRGENDEINER FORM ODER
MIT IRGENDWELCHEN MITTELN ELEKTRONISCH
ODER MECHANISCH, INKLUSIVE FOTOKOPIE ODER
AUFNAHME, ZU IRGENDEINEM ZWECK OHNE
DIE SCHRIFTLICHE ZUSTIMMUNG DER FIRMA
MUSICGROUPIPLTD. VERVIELFÄLTIGT ODER
ÜBERTRAGEN WERDEN.
ALLE RECHTE VORBEHALTEN.
© 2013 MUSICGroupIPLtd.
Trident Chambers, Wickhams Cay, P.O. Box 146,
Road Town, Tortola, British Virgin IslandsBESCHRÄNKTE GARANTIE
Die geltenden Garantiebedingungen und zusätzliche
Informationen bezüglich der von MUSIC Group
gewährten beschränkten Garantie finden Sie online unter
www. music-group.com/warranty. - Page 4
4
XENYX 1202FX/1002FX Bedienungsanleitung
1. Einführung
Die XENYX-Serie stellt einen Meilenstein in der Entwicklung der
Mischpulttechnologie dar. Mit den neu entwickelten XENYX-Mikrofon
vorverstärkern mit optionaler Phantomspeisung, symmetrischen Line-Eingängen
sowie einer leistungsfähigen Effektsektion sind die Mischpulte der XENYX-Serie
sowohl für Live- als auch für Studiosituationen bestens ausgestattet. Durchden
Einsatz modernster Schaltungstechniken erreicht jeder XENYX-Mixer einen
unvergleichlich warmen, analogen Klang. Ergänzt durch neueste Digitaltechnik
vereinen sich die Vorzüge von Analog- und Digitaltechnik in Mischpulten
derExtraklasse.
Die Mikrofonkanäle sind mit High-End XENYX Mic Preamps ausgestattet,
deren Klangqualität und Dynamik mit denen teurer Outboard-Vorverstärker
vergleichbar ist und
• mit 130 dB Dynamikumfang ein unglaubliches Maß an Headroom bieten
• mit einer Bandbreite von unter 10 Hz bis über 200 kHz eine kristallklareWiedergabe der feinsten Nuancen ermöglichen
• dank der extrem rausch- und verzerrungsfreien Schaltung mit
2SV888 Transistoren für absolut unverfälschten Klang und neutrale
Signalwiedergabe sorgen• für jedes erdenkliche Mikrofon den idealen Partner darstellen (bis zu 60 dB
Verstärkung und +48 V Phantomspeisung) und
• Ihnen die Möglichkeit eröffnen, den Dynamikumfang ihres 24-Bit/192 kHz
HD-Rekorders kompromisslos bis zum Ende auszureizen, um die optimale
Audioqualität zu erhalten„British EQ“
Die Equalizer der XENYX-Serie basieren auf der legendären Schaltungstechnik
britischer Edelkonsolen, die weltweit für ihren unglaublich warmen und
musikalischen Klangcharakter bekannt sind. Diese gewährleisten selbst bei
extremen Versktärkungen hervorragende klangliche Eigenschaften.
Multieffektprozessor
Darüber hinaus bietet Ihr XENYX Mischpukt zusätzlich einen mit 24-Bit A/Dund D/A-Wandlern ausgestatteten Effektprozessor, der Ihnen 100 Presets mit
erstklassigen Hall-, Echo- und Modulationseffekten und vielen Multieffekten in
hervorragender Audioqualität zur Verfügung stellt.!!
Achtung!
◊ Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass hohe Lautstärken das Gehör
schädigen und/oder Kopfhörer bzw. Lautsprecher beschädigen
können. Drehen Sie bitte den MAIN MIX-Fader in der Main-Sektion auf
Linksanschlag, bevor Sie das Gerät einschalten. Achten Sie stets auf
eine ange-messene Lautstärke.1.1 Allgemeine mischpultfunktionen
Ein Mischpult erfüllt 3 wesentliche Funktionen:
• Signalaufbereitung:Vorverstärkung
Mikrofone wandeln Schallwellen in elektrische Spannung um, die um ein
Vielfaches verstärkt werden muss, ehe man mit dieser Signalspannung einen
Lautsprecher betreiben und so wieder Schall erzeugen kann. Aufgrund der
filigranen Konstruktion von Mikrofonkapseln ist die Ausgangsspannung
sehr klein und damit empfindlich gegenüber Störeinflüssen. Daher wird
die Signalspannung des Mikrofons direkt beim Eingang in das Mischpultauf einen höheren, störsicheren Pegel angehoben. Dies muss durch
einen Verstärker von höchster Qualität geschehen, damit das Signal so
unverfälscht wie nur möglich auf ein unempfindliches Niveau gebracht wird.
Diese Aufgabe erfüllt der XENYX Mikrofonvorverstärker perfekt, ohneselbst
irgendwelche Spuren in Form von Rauschen oder Klangverfärbungen zu
hinterlassen. Einstreuungen, die an dieser Stelle die Qualität und Reinheit
des Signals beeinträchtigen würden, könnten sich sonst durch alle
Verstärkerstufen hindurch fortsetzen und in der Aufnahme oder bei der
Wiedergabe über eine Beschallungsanlage entsprechend unangenehm in
Erscheinung treten.
Pegelanpassung
Signale, die über eine DI-Box (Direct Injection) oder z. B. aus dem Ausgang
einer Soundkarte oder eines Keyboards in das Mischpult eingespeist werden,
müssen häufig an den Arbeitspegel des Mischpults angepasst werden.
Frequenzgangkorrektur
Mit Hilfe der in den Kanalzügen vorhandenen Equalizer lässt sich der Klang
eines Signals einfach, schnell und effektiv verändern.
• Signalverteilung:Die bearbeiteten Einzelsignale aus den Kanalzügen werden auf
sog. Bussengesammelt und zur weiteren Bearbeitung in die
Main-Sektion geleitet. Hier werden Anschlüsse für Aufnahmegeräte,
die Verstärkerendstufen, einen Kopfhörer und die CD/Tape-Ausgänge
bereitgestellt. Über einen Aux-Weg wird die Mischung zum internen
Effektprozessor oder zu externen Effektgeräten nach außen geführt.
Ebenso kann eine Mischung für die Musiker auf der Bühne erstellt
werden(Monitormix).
• Mix:In diese „Königsdisziplin“ des Mischpults fließen alle anderen Funktionen
mit ein. Das Erstellen eines Mixes bedeutet vor allem die Einstellung der
Lautstärkepegel der einzelnen Instrumente und Stimmen untereinander
sowie die Gewichtung der verschiedenen Stimmen innerhalb des gesamten
Frequenzspektrums. Ebenfalls gilt es, die Einzelstimmen innerhalb des
Stereopanoramas sinnvoll zu verteilen. Am Ende des Prozesses steht die
Pegelkontrolle des Gesamt-Mixes zur Anpassung an die nachfolgenden
Geräte wie z. B. Recorder/Frequenzweiche/Verstärkerendstufe.
Die Oberfläche der BEHRINGER Mischpulte ist optimal auf diese
Aufgaben abgestimmt und so gestaltet, dass Sie den Signalweg leicht
nachvollziehenkönnen.1.2 Das handbuch
Dieses Handbuch ist so aufgebaut, dass Sie einen Überblick über die
Bedienungselemente erhalten und gleichzeitig detailliert über deren Anwendung
informiert werden. Damit Sie die Zusammenhänge schnell durchschauen,
habenwir die Bedienungselemente nach ihrer Funktion in Gruppen zu-sammen
gefasst. Sollten Sie detailliertere Erklärungen zu bestimmten Themen benötigen,
sobesuchen Sie bitte unsere Website unter http://behringer.com. Auf den
Informationsseiten zu unseren Produkten sowie in einem Glossar finden Sie
nähere Erläuterungen zu vielen Fachbegriffen im Bereich der Audiotechnik.
◊ Das mitgelieferte Blockschaltbild bietet eine Übersicht über dieVerbindungen zwischen den Ein- und Ausgängen sowie die dazwischen
angeordneten Schalter und Regler.
Versuchen Sie einmal probehalber, den Signalfluss vom Mikrofoneingang
zur FXSEND-Buchse nachzuvollziehen. Lassen Sie sich von der Fülle der
Möglichkeiten nicht abschrecken, es ist leichter als Sie denken! Wenn Sie
gleichzeitig die Übersicht über die Bedienungselemente betrachten, werdenSie
ihr Mischpult schnell kennen lernen und bald all seine Möglichkeiten
ausschöpfenkönnen. - Page 5
5
XENYX 1202FX/1002FX Bedienungsanleitung
1.3 Bevor sie beginnen
1.3.1 Auslieferung
Ihr Mischpult wurde im Werk sorgfältig verpackt, um einen sicheren Transport zu
gewährleisten. Weist der Karton trotzdem Beschädigungen auf, überprüfen Sie
das Gerät bitte sofort auf äußere Schäden.
◊ Schicken Sie das Gerät bei eventuellen Beschädigungen NICHT an uns2. Bedienungselemente und
Anschlüsse
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Bedienungselemente Ihres
Mischpultes. Alle Regler, Schalter und Anschlüsse werden im Detail erläutert.2.1 Die Monokanäle
zurück, sondern benachrichtigen Sie unbedingt zuerst den Händler und
das Transportunternehmen, da sonst jeglicher Schadenersatzanspruch
erlöschen kann.
◊ Um einen optimalen Schutz des Geräts während des Gebrauchsoder Transports zu gewährleisten, empfehlen wir die Verwendung
einesKoffers.
◊ Verwenden Sie bitte immer die Originalverpackung, um Schäden beiLagerung oder Versand zu vermeiden.
◊ Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit dem Gerät oder denVerpackungsmaterialien hantieren.
◊ Bitte entsorgen Sie alle Verpackungsmaterialien umweltgerecht.1.3.2 Inbetriebnahme
Sorgen Sie für eine ausreichende Luftzufuhr und stellen Sie Ihr Mischpult nicht
in die Nähe von Heizungen oder Leistungsverstärkern, um eine Überhitzung des
Gerätes zu vermeiden.
◊ Schließen Sie niemals das Mischpult an das Netzteil an,währendletzteres schon am Netz betrieben wird! Verbinden Sie
vielmehr zuerst das ausgeschaltete Pult mit dem Netzteil und gehen
dann ans Netz.
◊ Beachten Sie bitte, dass alle Geräte unbedingt geerdet sein müssen.ZuIhrem eigenen Schutz sollten Sie in keinem Fall die Erdung der
Geräte bzw. der Netzkabel entfernen oder unwirksam machen.
DasGerät muss jederzeit mit intaktem Schutzleiter an das Stromnetz
angeschlossen sein.
◊ Achten Sie unbedingt darauf, dass die Installation und Bedienungdes Gerätes nur von sachverständigen Personen ausgeführt wird.
Während und nach der Installation ist immer auf eine ausreichende
Erdung der handhabenden Person(en) zu achten, da es ansonsten
durch elektrostatische Entladungen o.ä. zu einer Beeinträchtigung der
Betriebseigenschaften kommen kann.
1.3.3 Online-Registrierung
Registrieren Sie bitte Ihr neues BEHRINGER-Gerät möglichst direkt nach
dem Kauf unter http://behringer.com im Internet und lesen Sie bitte die
Garantiebedingungen aufmerksam.
Sollte Ihr BEHRINGER-Produkt einmal defekt sein, möchten wir, dass es
schnellstmöglich repariert wird. Bitte wenden Sie sich direkt an den BEHRINGERHändler, bei dem Sie Ihr Gerät gekauft haben. Falls Ihr BEHRINGER-Händler nicht
in der Nähe ist, können Sie sich auch direkt an eine unserer Niederlassungen
wenden. Eine Liste mit Kontaktadressen unserer Niederlassungen finden
Sie in der Originalverpackung ihres Geräts (Global Contact Information/
European Contact Information). Sollte für Ihr Land keine Kontaktadresse
verzeichnet sein, wenden Sie sich bitte an den nächstgelegenen Distributor.
Im Support-Bereich unserer Website http://behringer.com finden Sie die
entsprechendenKontaktadressen.
Ist Ihr Gerät mit Kaufdatum bei uns registriert, erleichtert dies die Abwicklung im
Garantiefall erheblich.
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!Abb. 2.1: Die Anschlüsse und Regler der Monokanäle
MIC
Jeder Monoeingangskanal bietet Ihnen einen symmetrischen Mikrofoneingang
über die XLR-Buchse, an dem auf Knopfdruck auch eine +48 V Phantomspeisung
für den Betrieb von Kondensatormikrofonen zur Verfügung steht. Die XENYX
Preamps ermöglichen eine unverfälschte, rauschfreie Verstärkung, wie man sie
typischerweise nur von teuren Outboard-Vorverstärker kennt.
◊ Schalten Sie Ihr Wiedergabesystem stumm, bevor Sie diePhantomspeisung aktivieren. Ansonsten wird ein Einschaltgeräusch
über Ihre Abhörlautsprecher hörbar. BeachtenSie auch die Hinweise in
Kapitel2.4„DieMain-Sektion“.
LINE IN
Jeder Monoeingang verfügt auch über einen symmetrischen Line-Eingang,
der als 6,3-mm Klinkenbuchse ausgeführt ist. Diese Eingänge können auch mit
unsymmetrisch beschalteten Steckern (Monoklinke) belegt werden.
Bitte denken Sie daran, dass Sie immer nur entweder den Mikrofon- oder den
Line-Eingang eines Kanals benutzen dürfen, abernie beidegleichzeitig!
TRIM
Mit dem TRIM-Poti stellen Sie die Eingangsverstärkung ein. Wann immer Sie eine
Signalquelle an einen der Eingänge anschließen oder davon trennen, sollte dieser
Regler auf Linksanschlag stehen. - Page 6
6
XENYX 1202FX/1002FX Bedienungsanleitung
(Video) Behringer Xenyx 1202 FX unboxing TestDie Skala weist 2 verschiedene Wertebereiche auf: Der erste Wertebereich
+10bis +60 dB bezieht sich auf den MIC-Eingang und gibt die Verstärkung für
die dort eingespeisten Signale an.
Der zweite Wertebereich +10 bis -40 dBu bezieht sich auf den Line-Eingang
und gibt die Empfindlichkeit des Eingangs an. Für Geräte mit üblichem
Line-Ausgangspegel (-10 dBV oder +4 dBu) sieht die Einstellung wie folgt aus:
Schließen Sie das Gerät bei zugedrehtem TRIM-Regler an und stellen Sie ihn dann
auf den vom Hersteller des Geräts angegebenen Ausgangspegel ein. Hatdas
externe Gerät eine Ausgangspegelanzeige, sollte diese 0 dB bei Signalspitzen
anzeigen. Für +4 dBu drehen Sie also ein wenig, für -10 dBV etwas mehr auf.
DieFeinjustierung erfolgt dann, wenn Sie ein Musiksignal einspeisen, mit Hilfe
der CLIP-LED.PAN
Mit dem PAN-Regler wird die Position des Kanalsignals innerhalb des
Stereofeldes festgelegt. Dieses Bauteil bietet eine Constant-PowerCharakteristik, d. h. das Signal weist unabhängig von der Positionierung im
Stereopanorama immer einen gleich-bleibenden Pegel auf.
LEVEL
Der LEVEL-Regler bestimmt den Pegel des Kanalsignals im Main Mix.
◊ Achtung: Da der FX-Weg für den Effektprozessor post-Fader geschaltetist, muss der LEVEL-Regler aufgezogen sein, damit der Effektprozessor
ein Signal von diesem Kanal erhält!EQ
CLIP
Alle Monoeingangskanäle verfügen über eine 3-bandige Klangregelung.
DieBänder erlauben jeweils eine maximale Anhebung/Absenkung um 15 dB,
inder Mittenstellung ist der Equalizer neutral.Die CLIP-LEDs der Monokanäle leuchten auf, wenn das Eingangssignal zu
hoch ausgesteuert ist. Senken Sie in diesem Fall die Vorverstärkung mit dem
TRIM-Regler ab, bis die LED erlischt.Die Schaltungstechnik der British EQs beruht auf der in den rennomiertesten
Edelkonsolen verwendeten Technik, die einen warmen Klangeingriff ohne
unerwünschte Nebeneffekte ermöglichen. Das Ergebnis sind extrem musikalisch
klingende Equalizer, die selbst bei starken Eingriffen von ±15 dB keine
Nebeneffekte wie Phasenverschiebungen oder Beschränkung der Bandbreite zur
Folge haben, wie es bei einfachen Equalizern oft der Fall ist.2.2 Die Stereokanäle
Das obere (HIGH) und das untere Band (LOW) sind Shelving-Filter, die alle
Frequenzen oberhalb bzw. unterhalb ihrer Grenz-frequenz anheben oder
absenken. Die Grenzfrequenzen des oberen und des unteren Bands liegen
bei 12 kHz und 80Hz. Das Mittenband (MID) ist als Peak-Filter ausgelegt,
dessenMittenfrequenz bei 2,5 kHz liegt. Im Unterschied zu den Shelving-Filtern
bearbeitet das Peak-Filter einen Frequenzbereich, der sich nach oben und unten
um seine Mittenfrequenz erstreckt.
LOW CUT
Zusätzlich dazu verfügen die Monokanäle über ein steilflankiges
LOWCUT-Filter (18 dB/Okt, -3 dB bei 75 Hz), mit dem Sie unerwünschte,
tieffrequenteSignalanteile eliminieren können. Dies können Griffgeräusche
von Handmikrofonen, Trittschall oder Explosivlaute bei empfindlichen
Mikrofonensein.
FX
FX Send-Wege (oder AUX Send-Wege) bieten Ihnen die Möglichkeit, aus einem
oder mehreren Kanälen Signale auszukoppeln und auf einer Schiene (Bus)
zusammeln. An einer FX Send-Buchse können Sie das Signal abgreifen und z.
B. einem externen Effektgerät zuspielen. Als Rückspielweg dienen dann die
Stereo-Kanalzüge. Der FX Send-Weg ist mono und bietet eine Verstärkung von
bis zu+15 dB.
Der FX-Weg der XENYX-Mischpulte ist – schon von der Bezeichnung her
ersichtlich – für den Anschluss von Effektgeräten vorgesehen und post-Fader
geschaltet. D. h., dass sich die Effektlautstärke in einem Kanal nach der Position
des Kanal-Faders richtet. Wäre dies nicht der Fall, bliebe das Effektsignal des
Kanals auch dann hörbar, wenn der Fader komplett „zugezogen“ wird. Bei den
XENYX-Mischpulten heißt der Kanal-Fader LEVEL-Regler.
Beim 1002FX/1202FX ist der FX-Send ebenfalls der direkte Weg zum eingebauten
Effektprozessor. Damit der Effektprozessor ein Eingangssignal erhält, darf dieser
Regler also nicht vollständig auf Linksanschlag (-∞) gedreht sein.Abb. 2.2: Anschlüsse und Regler der Stereokanäle
LINE IN
Jeder Stereokanal verfügt über zwei symmetrische Line-Eingänge auf
Klinkenbuchsen für den linken und rechten Kanal. Die Stereokanäle sind für
typische Line-Pegelsignale konzipiert. Sie können sie auch in mono betreiben,
indem Sie ein Monosignal an die mit „L“ bezeichnete Buchse anschließen.
Beide Buchsen können auch mit unsymmetrisch beschalteten Steckern
belegtwerden.
FX
Der FX Send-Weg der Stereokanäle funktioniert genauso wie der der Monokanäle.
Da der FX-Weg mono ist, wird das Signal auf einem Stereokanal erst zu einer
Monosumme gemischt, bevor es auf den FX-Bus (Sammelschiene)gelangt. - Page 7
7
XENYX 1202FX/1002FX Bedienungsanleitung
See AlsoAs Triage With Software Data Reduction Techniques (2022)Photos of Corsham Computer Centre - a Freedom of Information request to Royal NavyMalay - Amboseli National Parks - Manyeleti Game Reserve (2022)How to Do a Competitive Analysis + Example TemplateBAL
MAIN OUT
Der (BAL)ance-Regler bestimmt den relativen Anteil zwischen dem linken
und rechten Eingangssignal, bevorbeide Signale auf den linken bzw.
rechtenMainMix-Bus geleitet werden. Wird ein Kanal über den linken
Line-Eingang mono betrieben, so hat dieser Regler die gleiche Funktion wie die
PAN-Regler derMonokanäle.Die MAIN OUT-Buchsen sind unsymmetrisch beschaltet und sind als
Monoklinkenbuchsen ausgeführt. Hier liegt das Main Mix-Summensignal
mit einem Pegel von 0 dBu an. Je nachdem, wie Sie das Mischpult einsetzen
wollen und welches Equipment Sie besitzen, können Sie hier folgende
Geräteanschließen:LEVEL
Live-Beschallung:
Wie auch bei den Monokanälen bestimmt der LEVEL-Regler in den Stereokanälen
den Pegel des Kanalzugs im Main Mix.Stereo-Dynamikprozessor (optional), Stereo-Equalizer (optional) und dann die
Stereo-Verstärkerendstufe für Fullrange-Boxen mit passiven Frequenzweichen.+4/-10
Die Stereoeingänge besitzen zur Eingangspegelanpassung einen Schalter,
mitdem Sie die Eingangsempfindlichkeit zwischen +4 dBu und -10 dBV
umschalten können. Bei ‑10dBV (Homerecording-Pegel) reagiert der Eingang
empfindlicher als bei +4 dBu (Studiopegel).2.3 Das anschlussfeld der main-sektion
Wenn Sie Mehrweg-Lautsprechersysteme ohne integrierte Frequenzweichen
verwenden wollen, müssen Sie eine aktive Frequenzweiche und mehrere
Verstärkerendstufen einsetzen. Häufig sind darin schon Dynamikbegrenzer
(Limiter) eingebaut (z. B. in die BEHRINGER SUPER-X PRO CX2310 und
ULTRADRIVE PRO DCX2496). Die aktiven Frequenzweichen werden unmittelbar
vor die Endstufen gesetzt und teilen das Frequenzband in mehrere Abschnitte,
diedann über die Endstufen den entsprechenden Lautsprechersystemen
zugeführtwerden.
Aufnahme:
Für das Mastering ist ein Stereo-Kompressor wie z. B. der COMPOSER PRO-XL
MDX2600 empfehlenswert, mit dem Sie die Dynamik ihrer Musiksignale
auf den Dynamikumfang des von Ihnen verwendeten Aufnahmemediums
maßschneidern können. Vom Kompressor geht das Signal dann in den Rekorder.
CD/TAPE INPUTAbb.2.3: Die Anschlüsse der Main-Sektion
FX SEND
Die FX SEND-Buchse führt das Signal, das Sie aus den einzelnen Kanälen
mittels der FX-Regler ausgekoppelt haben. Schließen Sie hier den Eingang des
externen Effektgeräts an, mit dem Sie das Summensignal der FX-Sammelschiene
bearbeiten wollen. Wird eine Effektmischung erstellt, kann das bearbeitete
Signal vom Ausgang des Effektgeräts in einen Stereokanal zurückgeführt werden.
◊ Erhält das angeschlossene Effektgerät kein Eingangssignal,istmöglicherweise der FX SEND-Regler zugezogen. Das gilt auch für den
eingebauten Effektprozessor.
◊ Das externe Effektgerät sollte in diesem Fall auf 100% Effektanteileingestellt sein, da das Effektsignal parallel zu den „trockenen“
Kanalsignalen zum Main Mix hinzugefügt wird.Die CD/TAPE INPUT-Buchsen dienen zum Anschluss einer externen Signalquelle
(z. B. CD-Player, Tape Deck usw.). Sie können sie auch als Stereo-Line-Eingang
nutzen, an den auch die Ausgänge eines zweiten XENYX oder des BEHRINGER
ULTRALINK PRO MX882 angeschlossen werden können. Wenn Sie den Tape
Input mit einem HiFi-Verstärker mit Quellenwahlschalter verbinden, könnenSie
auf einfachste Weise zusätzliche Quellen abhören (z. B. Kassettenrekorder,
MD-Player, Soundkarte usw.).
TAPE OUTPUT
Diese Anschlüsse sind als Cinch-Buchsen ausgeführt und parallel zum MAIN OUT
verdrahtet. Schließen Sie hier die Eingänge einer Computer-Soundkarte oder
eines Aufnahmegerätes an. Der Ausgangspegel wird über den hochpräzisen
MAIN MIX-Fader eingestellt.2.4 Die main-sektion
◊ Wenn Sie das Effektsignal in einen Stereokanal zurückführen,
achtenSie unbedingt darauf, dass der FX SEND-Regler dieses Kanals
nicht aufgedreht wird. Ansonsten erzeugen Sie eine Rückkopplung.
PHONES/CONTROL ROOM OUT
Der PHONES-Anschluss (oben im Anschlussfeld) ist als Stereoklinkenbuchse
ausgelegt. Hier schließen Sie Ihren Kopfhörer an. Die CONTROL ROOM OUTBuchsen (unsymmetrisch beschaltete Klinkenbuchsen) dienen zur Kontrolle der
Summensignale (Effektmix und Main Mix) sowie der Einzelsignale über StudioAbhörmonitore. Über den PHONES/CONTROL ROOM-Regler in der Main-Sektion
bestimmen Sie den Pegel beider Ausgänge.Abb. 2.4: Die Bedienungselemente in der Main-Sektion
- Page 8
8
XENYX 1202FX/1002FX Bedienungsanleitung
+48 V
Die rote „+48 V“-LED leuchtet, wenn die Phantomspeisung eingeschaltet ist.
DiePhantomspeisung ist zum Betrieb von Kondensatormikrofonen erforderlich
und wird mit dem darüber liegenden +48V-Schalteraktiviert.
◊ Schließen Sie alle benötigten Mikrofone an, bevor Sie diePhantomspeisung einschalten. Verbinden Sie keine Mikrofone mit
dem Mischpult oder trennen Sie keine Mikrofone vom Pult, während
die Phantomspeisung eingeschaltet ist. Außerdem sollten die
Monitor/PA-Lautsprecher stumm geschaltet werden, bevor Sie die
Phantomspeisung in Betrieb nehmen. Warten Sie nach dem Einschalten
ca. eine Minute, bevor Sie die Eingangsverstärkung einstellen,
damitsich das System vorher stabilisieren kann.
◊ Achtung! Verwenden Sie keinesfalls unsymmetrisch beschaltete XLR-Verbindungen (PIN 1 und 3 verbunden) an den MIC-Eingangsbuchsen,
wenn Sie die Phantomspeisung in Betrieb nehmen wollen.
POWER◊ Wenn Sie über den TAPE OUTPUT ein Signal aufnehmen, und dieses
zeitgleich über den CD/TAPE INPUT abhören wollen, so darf der
CD/TAPE TO MIX-Schalter nicht gedrückt sein. Auf diese Weise würde
eine Feedback-Schleife entstehen, da dieses Signal über den Main
Mix wieder am TAPE OUTPUT ausgespielt werden würde. Bei dieser
Anwendung sollten Sie das Tape-Signal mit Hilfe des CD/TAPETOCTRLSchalters auf die Monitorlautsprecher bzw. Kopfhörerlegen.
ImGegensatz zum Main Mix werden diese Signale nicht am
TAPEOUTPUT ausgespielt.
FX TO CONTROL
Wenn Sie auf Ihrem Kopfhörer bzw. auf den Monitorlautsprechern nur das
Effektsignal abhören wollen, dann drücken Sie den FX TO CTRL-Schalter.
DasSignal des Effektgeräts kann nun alleine abgehört werden, das Main Mixbzw. CD/Tape-Signal ist an den Phones- und Control Room-Ausgängen nicht
mehr hörbar.2.5 Digitaler effektprozessor
Die blaue POWER-LED leuchtet, wenn das Gerät mit dem Netz verbunden und
bertriebsbereit ist.
PEGELANZEIGE
Die 4-Segment-Pegelanzeige gibt Ihnen stets einen genauen Überblick über die
Stärke des jeweils angezeigten Signals.
Aussteuerung:
Zum Einpegeln sollten Sie den LEVEL-Regler der Eingangs-kanäle in
Mittelstellung bringen und mit dem TRIM-Regler die Eingangsverstärkung so
weit anheben, dass ein Pegel von maximal 0 dB angezeigt wird.2.5: Die Effektsektion
Bei der Aufnahme mit Digitalrekordern sollten die Peak-Meter des Rekorders 0dB
nicht übersteigen. Im Gegensatz zur Analogaufnahme führen bereits kleinste
Übersteuerungen zu unangenehmen digitalen Verzerrungen.Das XENYX 1002FX/1202FX verfügt über einen eingebauten digitalen
Stereoeffektprozessor. Dieser Effektprozessor bietet Ihnen eine Fülle
von Standardeffekten wie z. B. Hall, Chorus, Flanger, Delay und diverse
Kombinationseffekte. Über die FX-Regler in den Kanälen können Sie den
Effektprozessor mit Signalen speisen. Das integrierte Effektmodul hat den Vorteil,
dass es nicht verkabelt werden muss. Damit wird die Gefahr von Brummschleifen
oder ungleichen Pegeln von vornherein ausgeschlossen und so die Handhabung
wesentlich vereinfacht.Bei Analogaufnahmen sollten die VU-Meter des Aufnahmegeräts bis ca. +3 dB
bei tieffrequenten Signalen (z. B. Bass Drum) ausschlagen. VU-Meter neigen bei
Frequenzen über 1kHz aufgrund ihrer Trägheit dazu, den Signalpegel zu gering
anzuzeigen. Bei Instrumenten wie einer Hi-Hat sollten Sie deshalb nur bis -10 dB
aussteuern. SnareDrums sollten bis ca. 0 dB ausgesteuert werden.
◊ Die CLIP-LEDs zeigen den Pegel weitestgehend frequenzunabhängig an.Empfehlenswert ist ein Aufnahmepegel von 0 dB für alleSignalarten.
MAIN MIX
Mit dem MAINMIX-Fader können Sie die Lautstärke des Main Outs einstellen.
PHONES/CONTROL ROOM
Über den PHONES/CONTROL ROOM-Regler bestimmen Sie den Pegel der
CONTROLROOM und PHONES-Ausgänge.
CD/TAPE TO MIX
Wenn der CD/TAPE TO MIX-Schalter gedrückt ist, wird der CD/Tape-Eingang
auf den Main Mix geschaltet und dient somit als zusätzlicher Eingang für
Bandeinspielungen, MIDI-Instrumente oder sonstige Signalquellen, die keiner
weiteren Bearbeitung bedürfen.
CD/TAPE TO CTRL
Drücken Sie den CD/TAPE TO CTRL-Schalter, um den CD/Tape-Eingang auch
auf dem Monitorausgang (CTRL ROOM OUT/PHONES) zu legen. Eine typische
Studioanwendung dieser Funktion ist die Aufnahme von Musik in eine Digital
Audio Workstation (DAW) bei gleichzeitiger Wiedergabe (siehe Kap. 3.1).100 ERSTKLASSIGE EFFEKTE
SIGNAL und CLIP LED
Die SIGNAL LED am Effektmodul zeigt ein anliegendes Signal mit ausreichend
hohem Pegel an. Sie sollte stets aufleuchten. Achten Sie jedoch darauf, dass die
CLIP LED nur bei Pegelspitzen aufleuchtet. Leuchtet sie konstant, übersteuern Sie
den Effektprozessor und es kommt zu unangenehmen Verzerrungen. Sollte dies
der Fall sein, regeln Sie die FX-Regler in den Kanälen etwas zurück.
PROGRAM
Der PROGRAM-Regler besitzt zwei Funktionen: durch Drehen des PROGRAMReglers wählen Sie eine Effektnummer an. Das Display zeigt blinkend die
Nummer des gerade eingestellten Presets an. Um das ausgewählte Preset zu
bestätigen, drücken Sie den PROGRAM-Regler; das Blinken hört auf.
FX TO MAIN
Mit dem FX TO MAIN-Regler wird das Effektsignal in den Main Mix eingespeist.
Steht der Regler auf Linksanschlag, ist kein Effektsignal im Summensignal des
Mischpults zu hören.
Auf dem beiliegenden Extrablatt finden Sie eine Übersicht aller Presets
desMultieffektprozessors. - Page 9
9
XENYX 1202FX/1002FX Bedienungsanleitung
3. Anwendungen
3.1 Aufnahme-studioUMX490
MIDI sound module
CD Player
MD Recorder(Video) Behringer Xenyx 1202FX - KompaktmixerTRUTH B2030A
B-2 PROHPS3000
V-AMP 3
GAIN
GAIN
Digital Audio
WorkstationElectric guitar
XENYX 1002FX
Abb. 3.1: Der 1002FX im Recording-StudioAuch wenn die meisten Aufgaben in einem Studio mittlerweile mit dem
Computer erledigt werden können, stellt das Mischpult ein unverzichtbares
Werkzeug dar, das Sie bei der Verwaltung der Audioein- und Ausgänge
unterstützt: Mikrofonsignale müssen vor der Aufnahme vorverstärkt und im
Klang bearbeitet werden, Aufnahme- und Wiedergabesignale müssen an
die dafür vorgesehen Anschlüsse geleitet oder in den Mix integriert werden,
dieLautstärke von Kopfhörer und Studiomonitoren geregelt werden usw.
Dieumfangreich ausgestattete Main-Sektion der XENYX-Mischpulte kommt
Ihnen dabei besonders zugute.
Verkabelung:
Verbinden Sie Ihre Klangquellen mit den Mic- bzw. Line-Eingängen des
Mischpults. Schließen Sie Ihre Mastermaschine (DAT-/MD-Rekorder) an die
Main-Ausgänge an. Ihre Abhörlautsprecher werden mit den Control RoomAusgängen, der Kopfhörer mit dem Phones-Ausgang verbunden. Nun verbinden
Sie die CD/Tape-Ausgänge mit den Eingängen der Soundkarte Ihrer Digital Audio
Workstation (DAW). Schließen Sie die Ausgänge der Computer-Soundkarte an die
CD/Tape-Eingänge an.Aufnahme und Wiedergabe:
Das Aufnahmesignal wird in einem Mischpultkanal vorverstärkt, mit dem EQ
bearbeitet und zum Main-Bus geroutet. Bestimmen Sie den Aufnahmepegel
mit dem LEVEL-Regler. Der Gesamtpegel zum Computer wird mit dem
MAIN MIX-Fader eingestellt. Um sicher zu gehen, dass das Signal tatsächlich
aufgenommen wird, sollten Sie im Phones- bzw. Control Room-Bus nun nicht
das Main Mix-Signal (d. h. das Ausgangssignal des Pultes, also vor der Aufnahme)
abhören, sondern den Rückweg der Soundkarte, der an den CD/Tape-Eingängen
angeschlossen ist. So erhalten Sie eine Art Hinterbandkontrolle. DrückenSie
hierzu den CD/TAPE TO CTRL-Schalter und regeln Sie die Abhörlautstärke
mit dem PHONES/CONTROL ROOM-Regler. Auf diese Weise können Sie
auch zu einem bereits eingespielten Playback weitere Spuren aufnehmen
(sog.Overdubs). Nutzen Sie dabei die Direct Monitoring-Funktion Ihrer DAW
(DigitalAudioWorkstation).
◊ Bei dieser Anwendung darf der CD/TAPE TO MIX-Schalter nichtgedrückt sein. Ansonsten würde das Wiedergabesignal der
Soundkartenausgänge zum Computer zurückgeleitet und mit
aufgenommen werden. Dies ist nicht nur unerwünscht, sondern führt
auch zu einer Feedback-Schleife. - Page 10
10
XENYX 1202FX/1002FX Bedienungsanleitung
3.2 Live-beschallung
REV2496
UMX490
B1520 PROBX4500H
HPS3000
EP2000Drum
ComputerBB410
MDX2600
FBQ3102
Bass guitar
XM1800S
MD RecorderGMX212
Electric guitar
XENYX 1202FX
CD Player
Abb. 3.2: 1202FX Live-Anwendung
Diese Abbildung zeigt einen typischen Aufbau für eine Live-Beschallung. Andie
Monokanäle des 1202FX werden zwei Gesangsmikrofone und die Ausgänge
je eines Gitarren- und eines Bassverstärkers angeschlossen. EinKeyboard
und ein Drum Computer werden an die Stereokanäle angeschlossen.
DieVerstärkerendstufe des Beschallungssystems wird an die Main-Ausgänge
angeschlossen; Geräte wie Kompressoren, zEqualizer oder Frequenzweichen
werden zwischen Mischpult und Verstärkerendstufe geschaltet. WennSie
einenKonzertmitschnitt machen möchten, können Sie Ihr Aufnahmegerät
(hierein Minidisk-Rekorder) an die CD/Tape-Ausgänge anschließen.
Ein CD-Player, der während Umbau- oder Spielpausen Musik wiedergibt,
wird über die CD/Tape-Eingänge angeschlossen. Wenn Sie ein kombiniertesAufnahme- und Wiedergabegerät (z. B. einen Kassettenrekorder) anschließen,
darf während der Aufnahme der CD/Tape to Mix-Schalter nicht gedrückt sein,
da auf diese Weise das zur Aufnahme bestimmte Signal direkt wieder an das
Mischpult weitergeleitet würde, von dort aus wieder in das Aufnahmegerät ...
eine Rückkopplung würde erzeugt, sobald Sie den Aufnahmetaster drücken.
Einlautes, unangenehmes oder sogar schmerzhaftes Pfeifen wäre die Folge.
Wenn Sie ein externes Effektgerät verwenden, das wie in der Abbildung gezeigt
verkabelt wird, achten Sie darauf, dass der FX SEND-Regler in Kanal 11/12 ganz
zugedreht ist (Regler auf Linksanschlag), um auch hier eine Feedback-Schleife
zuvermeiden. - Page 11
11
See Also[OpenCV Web] Should You Use OpenCV JS?Configuring Proxy Settings via GPO on Windows – TheITBrosmicrowave device - Englisch-Deutsch ÜbersetzungPenguin Rider Optimization Algorithm-Based Deep Recurrent Neural Network for Sentiment Classification of Political Twitter DataXENYX 1202FX/1002FX Bedienungsanleitung
4. Installation
4.1 Netzanschluss
AC POWER IN
Die Stromversorgung erfolgt über den rückwärtigen 3-Pol-Netzanschluss.
Hierwird der mitgelieferte AC Adapter angeschlossen. Die Netzverbindung
entspricht den erforderlichen Sicherheitsbestimmungen.
◊ Verwenden Sie bitte ausschließlich das mitge-lieferte Netzteil, um dasUnbalanced ¼" TS connector
strain relief clamp
sleeve
tipsleeve
(ground/shield)Gerät zu betreiben.
◊ Schließen Sie das Mischpult niemals an das Netzteil an,währendletzteres schon am Netz betrieben wird! Verbinden Sie
vielmehr zuerst das Pult mit dem Netzteil und gehen Sie dann
ansNetz.tip
(signal)Abb. 4.2: 6,3-mm-Monoklinkenstecker
◊ Bitte beachten Sie, dass sich sowohl das Netzteil als auch das Mischpult
beim Betrieb stark erwärmen. Dies ist vollkommen normal.
4.2 Audioverbindungen
Für die verschiedenen Anwendungen benötigen Sie eine Vielzahl von
unterschiedlichen Kabeln. Die folgenden Abbil-dungen zeigen Ihnen, wie diese
Kabel beschaffen sein müssen. Achten Sie darauf, stets hochwertige Kabel
zuverwenden.
Um die CD/Tape-Ein- und Ausgänge zu benutzen, verwenden Sie bitte
handelsübliche Cinch-Kabel.
Natürlich können auch unsymmetrisch beschaltete Geräte an die symmetrischen
Ein-/Ausgänge angeschlossen werden. Verwenden Sie entweder Monoklinken
oder verbinden Sie den Ring von Stereoklinken mit dem Schaft (bzw. Pin 1 mit
Pin 3 bei XLR-Steckern).
◊ Achtung! Verwenden Sie keinesfalls unsymmetrisch beschaltete XLR-Verbindungen (PIN 1 und 3 verbunden) an den MIC-Eingangsbuchsen,
wenn Sie die Phantomspeisung in Betriebnehmenwollen.
Balanced use with XLR connectorsBalanced ¼" TRS connector
strain relief clamp
sleeve
ring
tipsleeve
ground/shield
ring
cold (-ve)
tip
hot (+ve)
For connection of balanced and unbalanced plugs,
ring and sleeve have to be bridged at the stereo plug.Abb. 4.3: 6,3-mm-Stereoklinkenstecker
¼" TRS headphones connector
strain relief clamp
sleeve2 1
3ring
tipinput
1 = ground/shield
2 = hot (+ve)
3 = cold (-ve)
12
3output
For unbalanced use, pin 1 and pin 3
have to be bridgedAbb. 4.1: XLR-Verbindungen
sleeve
ground/shield
ring
right signal
tip
left signalAbb. 4.4: Kopfhörer-Stereoklinkenstecker
- Page 12
12
XENYX 1202FX/1002FX Bedienungsanleitung
5. Technische Daten
Monoeingänge(Video) Behringer Xenyx Q1202 USB Audio Mixing Console SetupAudioausgänge
Mikrofoneingänge
FX Send
Typ
XLR, elektr. symmetrierte,
diskrete EingangsschaltungMic E.I.N. (20 Hz - 20 kHz)
@ 0 Ω Quellwiderstand-132,7 dB / 137 dB A-gewichtet
@ 50 Ω Quellwiderstand
-130 dB / 133,9 dB A-gewichtet
@ 150 Ω Quellwiderstand
-127,1 dB / 130,9 dB A-gewichtet
Frequenzgang
<10 Hz - 200 kHz (-1 dB)
Verstärkungsbereich
+10 bis +60 dB
Max. Eingangspegel
+12 dBu @ +10 dB Gain
Impedanz
ca. 2,6 kΩ symmetrisch
Rauschabstand
-107 dB / -111 dB A-gewichtet
(0 dBu In @ +22 dB Gain)Verzerrungen (THD + N)
0,005% / 0,003% A-gewichtet
Line-Eingang
Typ6,3 mm Stereoklinke,
elektronischsymmetriertImpedanz
ca. 20 kΩ symmetrisch
ca. 10 kΩ unsymmetrischVerstärkungsbereich
-10 bis +40 dB
Max. Eingangspegel
+20 dBu @ 0 dB Gain
Ausblenddämpfung (Übersprechdämpfung)
1Main-Fader geschlossen
85 dB
Kanal-Fader geschlossen
88 dB
6,3 mm Stereoklinke, unsymm.
Impedanz
ca. 120 Ω
Max. Ausgangspegel
+22 dBu
Main-Ausgänge
TypSee AlsoQué se Necesita para Armar una PC Gamer (Guía 2022)User manual Echowell U10w (English10 Best Embroidery Machines of 2022 (Home & Small Business)The Top Cloud Computing Skills You Need to Pick Up in 20226,3 mm Stereoklinke, unsymm.
Impedanz
ca. 120 Ω
Max. Ausgangspegel
+22 dBu
Control Room-Ausgänge
Typ6,3 mm Stereoklinke, unsymm.
Impedanz
ca. 120 Ω
Max. Ausgangspegel
+22 dBu
Kopfhörerausgang
Typ6,3 mm Stereoklinke, unsymmetrisch
(Video) Behringer XENYX QX1202USB - Review [HD|GER]Max. Ausgangspegel
+19 dBu / 150 Ω (+25 dBm)
Main Mix-Systemdaten2
Rauschen
Main Mix @ -∞,
Kanal-Fader -∞-105 dB / -108 dB A-gewichtet
Main Mix @ 0 dB,
Kanal-Fader -∞-94 dB / -97 dB A-gewichtet
Main Mix @ 0 dB,
Kanal-Fader @ 0 dB-83 dB / -85 dB A-gewichtet
Effekt-Sektion
Frequenzgang
Mikrofoneingang zu Main Out
<10 Hz - 80 kHz+0 dB / -1 dB
<10 Hz - 137 kHz
+0 dB / -3 dB
Stereoeingänge
Typ6,3 mm Stereoklinke, elektronisch
symmetriertImpedanz
ca. 20 kΩ symmetrisch,
10 kΩ unsymmetrisch
(+4 dBu Nominalpegel)
ca. 20 kΩ symmetrisch,
10 kΩ unsymmetrisch (-10 dBV)Max. Eingangspegel
Typ
+22 dBu
EQ Monokanäle
Low80 Hz / ±15 dB
Mid
2,5 kHz / ±15 dB
High
12 kHz / ±15 dB
Wandler
24-Bit Sigma-Delta
Abtastrate
40 kHz
Netzspannung
USA/Canada120 V~, 60 Hz, Netzteil MXUL6
U.K./Australia
240 V~, 50 Hz, Netzteil MXUK6
China
220 V~, 50 Hz, Netzteil MXCN6
Europe
230 V~, 50 Hz, Netzteil MXEU6
Japan
100 V~, 60 Hz, Netzteil MXJP6
Ausgang
2 x 14,8 V~, 2 x 500 mA
- Page 13
13
XENYX 1202FX/1002FX Bedienungsanleitung
Abmessungen und Gewichte
1202FXMaße (H x B x T)
ca. 47 x 220 x 242 mm
Gewicht (netto)
ca. 2,1 kg
1002FX
Maße (H x B x T)
ca. 47 x 189 x 220 mm
Gewicht (netto)
(Video) Behringer XENYX QX1002 USB im Test - Teil 2: Demo aller Effekte und der Equalizerca. 1,6 kg
See AlsoAbreviations For Degrees And Other Academic Distinctions - Best Universitieselement 27" 1080P Rahmenloser PC-Monitor Benutzerhandbuch - Handbücher+Fruity Loops Full Version Crack Free DownloadThe 10 Best Online Payment Systems in the UK (Updated 2022) - CardswitcherMessbedingungen:
zu 1: 1 kHz rel. zu 0 dBu; 20 Hz - 20 kHz; Line Eingang; Main Ausgang; Gain @ Unity.
zu 2: 20 Hz - 20 kHz; gemessen am Main-Ausgang. Kanäle 1 - 4 Gain @ Unity; Klangregelung neutral;
alleKanäle auf Main Mix; Kanäle 1/3 ganz links, Kanäle 2/4 ganz rechts. Referenz = +6 dBu.
Die Fa. BEHRINGER ist stets bemüht, den höchsten Qualitätsstandard zu sichern. Erforderliche Modifikationen
werden ohne vorherige Ankündigung vorgenommen. Technische Daten und Erscheinungsbild des Geräts können
daher von den genannten Angaben oder Abbildungen abweichen. - Page 14
We Hear You
FAQs
Are Behringer xenyx mixers any good? ›
I would recommend this mixer to anyone. Great product for a great price. The three-band (sweepable mid) EG on each channel works really well - it sounds good, and the high and low bands are musically useful. The compressors on the mike channels are also great to have.
Does Behringer xenyx 1202FX have phantom power? ›The 12-input, 2-bus XENYX 1202FX has 4 XENYX mic preamps with +48 V phantom power, making it possible to use 4 dynamic or condenser microphones.
How do I setup my Behringer mixer? ›You're a weird plug. All five of that end. So this one has to go in a certain way there's an arrow
Does the Behringer Xenyx 802 mixer have phantom power? ›The Ins and Outs
The 8-input, 2-bus XENYX 802 has two XENYX mic preamps with +48 V phantom power, making it possible to use 2 dynamic or condenser microphones. The 3-band British EQ is lauded throughout the sound engineering world for its warm, musical sound.
Behringer is a good brand that sells good basic audio equipment. They make cheap products that fit every budget, but their products are of good quality. Some Behringer products are the best around, while others are mediocre and designed for beginners. The Behringer product warranty is limited.
How do I use the USB on my Behringer mixer? ›How To Connect A Behringer XENYX QX1204 USB Mixer As ... - YouTube
Can you connect a mixer to a laptop? ›Connect the Left (White) 1/4″ jack to the mixer. Connect the Right (Red) 1/4” jack to the mixer. Before connecting the 3.5mm stereo jack to the laptop, make sure there is no audio playing. Connect the 3.5mm stereo jack to the headphone output on the laptop.
How do you use effects on Behringer mixer? ›Behringer x32 Tutorial - Effects - YouTube
What is Control Room output on a mixer? ›The control room outs are for connecting to the inputs of your monitor amplifier, so you can control volume without affecting the level of signal going out the main outs at the same time.
How do I connect my xenyx 802 to my computer? ›How To Connect A Mixer To A Laptop Or PC | Beringher Xenyx 802
Is Behringer a Chinese company? ›
Behringer is a worldwide, multinational group of companies, with direct marketing presence in ten countries or territories and a sales network in over 130 countries around the world. Though originally a German manufacturer, it now manufactures its products in China.
What has happened to Behringer? ›Behringer has struggled with the global chip shortage caused by Covid, supply chain issues and other factors, and has dozens of synthesizers poised for production that are currently on hold.
Who owns Behringer? ›Behringer
Is Behringer xenyx an audio interface? ›Along with a built-in USB/audio interface, the XENYX X1204USB comes with all the recording and editing software needed to turn your computer into a complete, high-performance home recording studio.
Does Behringer have a DAW? ›Behringer are releasing their own proprietary DAW and accompanying VST collection, free of charge. The VST collection, developed by TC Electronic, will include virtual models of their existing hardware clones. Existing Behringer hardware will have seamless integration with the DAW.
What is a 2 track input on a mixer? ›A: The two-track input is for a recording machine, which would both input and output from that location on the mixer. The sound can be sent to the recorder, and the recorder can be listend to, while using the other controls on the mixer normally.
Do you need a mixer and audio interface? ›Do I need a mixer if I have an audio interface? Generally, you do not need a mixer if you already have an audio interface. The interface connects your microphones and instruments to your computer for recording. This way, you don't need any additional devices to connect your studio's components.
How do I transfer music from my computer to my mixer? ›6 Ways To Connect An Audio Mixer To A Computer (Mac or PC) - YouTube
What is reverb in music? ›What is the definition of reverb? Reverb is created when a sound occurs in a space, sending sound waves out in all directions. These waves reflect off surfaces in the space, decaying in amplitude until the reflections eventually die off.
How do you EQ vocals on Behringer X32? ›How to EQ a Vocal - Behringer X32 - YouTube
How do I connect my mixer to my effects processor? ›
You would connect the EFX or AUX send of the mixer to the input of your effects unit and the output of the effects unit to the EFX or AUX return on the mixer. If you want to get only the effected sound returned , set the balance on the effect unit to 100% effects, without any direct signal mixed in.
How do I set up an audio mixer? ›- Turn each channel's gain knob and level fader all the way down.
- Connect your main speakers to the mixer's Main out jacks. ...
- Power on the mixer and speakers (or power amplifier).
- Set mixer levels to unity and adjust the speaker output level.
- Turn up the Main mix fader level to 0 (unity).
- Step 1: Unplug and Power Off Both Devices. ...
- Step 2: Insert the Left Speaker Cable. ...
- Step 3: Insert the Plugs on the Other End of the Mixer. ...
- Step 4: Plug In the Power Cords to the Speakers. ...
- Step 5: Check Your Connection.
How to Connect BEHRINGER XENYX Mixer with TRUTH Monitors
How do I connect my powered speakers to my mixer? ›Connect the wires to the powered speaker. Get the other side of the wire and connect it to the mixer. Make sure that the volume of your active speaker is low before turning it on. Turn them both on, and congratulation!